Datenschutzerklärung
Präambel
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend auch als "Daten" bezeichnet) verarbeiten, welche Arten von Daten zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verwendet werden. Diese Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten, sei es im Rahmen unserer Dienstleistungen oder insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Anwendungen und auf externen Online-Plattformen, wie zum Beispiel unseren Social-Media-Profilen (im Folgenden zusammenfassend als "Online-Angebot" bezeichnet).
Es sei angemerkt, dass die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe geschlechtsneutral formuliert sind.
Stand: 03. Juni 2025

Inhaltsübersicht
- Präambel
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Rechte der betroffenen Personen
- Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
- Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
- Kontakt- und Anfragenverwaltung
- Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Begriffsdefinitionen

Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

Zahnarztpraxis Olena von Loefen
Rodenbergstraße 16
36304 Alsfeld

Vertretungsberechtigte Person:
Olena von Loefen
E-Mail-Adresse:
[vonloefenolena@gmail.com ](mailto:vonloefenolena@gmail.com )
Telefon: +4915168159141

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), aufgrund derer wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Bestimmungen der DSGVO auch nationale Datenschutzvorschriften in Ihrem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten in speziellen Fällen zusätzliche spezifische Rechtsgrundlagen relevant sein, werden wir Ihnen diese in unserer Datenschutzerklärung mitteilen.

- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO):

Die Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):

Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland:

Zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzbestimmungen. Hierzu zählt insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält spezielle Regelungen bezüglich des Auskunftsrechts, des Rechts auf Löschung, des Widerspruchsrechts, der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, der Verarbeitung zu anderen Zwecken sowie zur Übermittlung und automatisierten Einzelfallentscheidungen einschließlich Profiling. Zudem können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG:

Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Information gemäß dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund verwenden wir die Begriffe der DSGVO, da sie räumlich weiter reichen und besser verständlich sind. Anstelle der Begriffe des Schweizer DSG wie "Bearbeitung" von "Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" verwenden wir die in der DSGVO verwendeten Begriffe wie "Verarbeitung" von "personenbezogenen Daten", "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten". Die rechtliche Bedeutung der Begriffe bleibt jedoch im Rahmen der Anwendung des Schweizer DSG weiterhin nach diesem Gesetz bestimmt.

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und bezieht sich auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.

Kategorien betroffener Personen:
- Kommunikationspartner.
- Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung:
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Feedback.
- Marketing.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
- Informationstechnische Infrastruktur.

Sicherheitsmaßnahmen
Wir ergreifen entsprechend gesetzlicher Vorgaben und unter Berücksichtigung des aktuellen technologischen Standes, Implementierungskosten, Umfangs, Umstände und Zwecke der Verarbeitung sowie der Wahrscheinlichkeit und Intensität möglicher Risiken für die Rechte und Freiheiten von Einzelpersonen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Diese Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Wir kontrollieren den physischen und elektronischen Zugang zu den Daten, den Zugriff, die Eingabe, Weitergabe und Verfügbarkeit der Daten sowie deren Trennung. Wir haben Verfahren etabliert, die die Ausübung der Rechte betroffener Personen ermöglichen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Bedrohungen der Datensicherheit sicherstellen. Wir berücksichtigen den Datenschutz bereits bei der Auswahl von Hardware, Software und Verfahren, indem wir Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen implementieren.

Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

- Widerspruchsrecht:
Sie können aus besonderen Gründen, die sich aus Ihrer Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.

- Widerrufsrecht bei Einwilligungen:
Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.

- Auskunftsrecht:
Sie können Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten und weitere Informationen verlangen.

- Recht auf Berichtigung:
Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.

- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können die Löschung oder Einschränkung Ihrer Daten verlangen.

- Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format erhalten oder deren Übertragung an einen anderen Verantwortlichen fordern.

- Beschwerderecht:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung zu stellen. Hierzu verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, um Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät des Nutzers zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten:
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).

Betroffene Personen:
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung:
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
- Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten wie Computer, Server etc.).
- Sicherheitsmaßnahmen.

Rechtsgrundlagen:
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz:

Wir nutzen Speicherplatz, Rechenkapazität und Software von einem Serveranbieter (Webhoster), um unser Onlineangebot bereitzustellen.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:

Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird als "Server-Logfiles" protokolliert. Dies umfasst Informationen wie abgerufene Webseiten, Zeitpunkt des Abrufs, übertragene Datenmengen, erfolgreichen Abruf, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer URL und IP-Adressen.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

- Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, die aus Beweisgründen aufbewahrt werden müssen, bleiben von der Löschung ausgenommen.

Hetzner:

Hetzner Online GmbH bietet IT-Infrastruktur und Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz, Rechenkapazitäten).

- Dienstanbieter: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.

- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

- Website: [https://www.hetzner.com](https://www.hetzner.com).

- Datenschutzerklärung: [https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz](https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz).

- Auftragsverarbeitungsvertrag: [https://docs.hetzner.com/de/general/general-terms-and-conditions/data-privacy-faq/](https://docs.hetzner.com/de/general/general-terms-and-conditions/data-privacy-faq/).





Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto



Nutzer können ein Nutzerkonto erstellen. Dabei werden erforderliche Angaben für die Kontoerstellung verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung des Nutzerkontos aufgrund vertraglicher Pflichten. Die verarbeiteten Daten beinhalten Login-Informationen (Nutzername, Passwort, E-Mail-Adresse).

- Im Rahmen der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der Nutzerhandlung aus Sicherheitsgründen.

- Die Speicherung basiert auf berechtigten Interessen sowie dem Schutz vor Missbrauch und unbefugter Nutzung.

- Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine rechtliche Verpflichtung oder zur Durchsetzung von Ansprüchen.



Die Nutzer erhalten E-Mail-Benachrichtigungen über relevante Vorgänge in ihrem Nutzerkonto, wie beispielsweise technische Änderungen. Die verarbeiteten Datenarten umfassen Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen) sowie Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus). Betroffene Personen sind Nutzer wie Webseitenbesucher und Nutzer von Onlinediensten. Die Verarbeitung erfolgt zur Erbringung vertraglicher Leistungen, Erfüllung vertraglicher Pflichten, Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen sowie zur Bereitstellung eines benutzerfreundlichen Onlineangebots. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) sowie berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).



Die Registrierung erfolgt unter Verwendung von Klarnamen, da die Natur der Community dies erfordert. Die Nutzung von Pseudonymen ist nicht gestattet. Profile der Nutzer sind nicht öffentlich sichtbar oder zugänglich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Vertragserfüllung und vorvertraglichen Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).



In Bezug auf die Kontakt- und Anfragenverwaltung werden Informationen von Personen, die Kontakt aufnehmen (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien) sowie im Rahmen von bestehenden Nutzer- und Geschäftsbeziehungen verarbeitet, um Anfragen zu beantworten und angeforderte Maßnahmen umzusetzen. Die verarbeiteten Datenarten umfassen Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interessen, Zugriffszeiten) sowie Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus). Betroffene Personen sind Kommunikationspartner. Die Verarbeitung erfolgt zu Zwecken der Kontaktanfragen, Kommunikation, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen sowie zur Bereitstellung eines benutzerfreundlichen Onlineangebots. Rechtsgrundlagen sind berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) sowie Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).



Bei der Nutzung des Kontaktformulars, E-Mails oder anderer Kommunikationswege werden die bereitgestellten Daten zur Bearbeitung der Anliegen verarbeitet. Rechtsgrundlagen sind Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) sowie berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).



Zur Präsenz in sozialen Netzwerken: Wir sind in sozialen Netzwerken präsent, um mit Nutzern zu interagieren und Informationen über uns bereitzustellen. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden könnten, was Risiken für die Nutzerrechte mit sich bringen kann.



Die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke werden in der Regel auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Dies ermöglicht die Erstellung von Nutzungsprofilen basierend auf dem Verhalten und den daraus resultierenden Interessen der Nutzer. Diese Nutzungsprofile können wiederum genutzt werden, um Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die voraussichtlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden üblicherweise Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen gespeichert werden. Zusätzlich können in den Nutzungsprofilen auch Daten gespeichert werden, die unabhängig von den von den Nutzern genutzten Geräten sind (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der Plattformen sind und dort eingeloggt sind).



Für eine ausführliche Erklärung der spezifischen Verarbeitungsmethoden sowie der Möglichkeiten des Widerspruchs (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.



Auch im Fall von Anfragen nach Informationen und der Ausübung von Betroffenenrechten möchten wir darauf hinweisen, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben direkten Zugriff auf die Daten der Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen sowie Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.



Kontakt- und Anfragenverwaltung



Verarbeitete Datenarten:

- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)

- Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)

- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus)



Betroffene Personen:

- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)



Zwecke der Verarbeitung:

- Kontaktanfragen und Kommunikation

- Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular)

- Marketing



Rechtsgrundlagen:

- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)



Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:



Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)



Instagram:

- Soziales Netzwerk

- Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

- Website: [https://www.instagram.com](https://www.instagram.com)

- Datenschutzerklärung: [https://instagram.com/about/legal/privacy](https://instagram.com/about/legal/privacy)



Facebook-Seiten:

- Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook

- Gemeinsame Verantwortung für Datenerhebung mit Meta Platforms Ireland Limited

- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

- Website: [https://www.facebook.com](https://www.facebook.com)

- Datenschutzerklärung: [https://www.facebook.com/about/privacy](https://www.facebook.com/about/privacy)

- Weitere Informationen: [Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit](https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data)



LinkedIn:

- Soziales Netzwerk

- Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland

- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

- Website: [https://www.linkedin.com](https://www.linkedin.com)

- Datenschutzerklärung: [https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy](https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy)



Bitte beachten Sie, dass die genannten Links zu den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen führen, wo Sie weitere Informationen zu den Verarbeitungsprozessen und Widerspruchsmöglichkeiten finden können.



Xing:

- Soziales Netzwerk

- Dienstanbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland

- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

- Website: [https://www.xing.de](https://www.xing.de)

- Datenschutzerklärung: [https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung](https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung)





Begriffsdefinitionen



In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Sofern die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten die gesetzlichen Definitionen. Die folgenden Erläuterungen dienen hauptsächlich dem Verständnis.



- Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt anhand von Merkmalen wie Namen, Kennnummern, Standortdaten, Online-Kennungen (z.B. Cookies) oder anderen besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die ihre physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität ausdrücken.



- Verantwortlicher: Der "Verantwortliche" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.



"Verarbeitung" umfasst jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, sei es durch automatisierte Verfahren oder nicht. Dies kann das Erheben, Auswerten, Speichern, Übermitteln oder Löschen von Daten beinhalten.



Diese Erklärungen wurden mithilfe des kostenlosen Datenschutz-Generators von Dr. Thomas Schwenke erstellt. [Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke](https://datenschutz-generator.de/)