Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Präambel
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend auch als „Daten“ bezeichnet) verarbeiten – welche Arten von Daten zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verwendet werden. Diese Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten – sei es im Rahmen unserer Dienstleistungen oder insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Anwendungen und auf externen Online-Plattformen, wie z. B. unseren Social-Media-Profilen (im Folgenden zusammenfassend als „Online-Angebot“ bezeichnet). Die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral formuliert. Stand: 03. Juni 2025
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Verantwortlicher: Zahnarztpraxis Olena von Loefen Rodenbergstraße 16 36304 Alsfeld Vertretungsberechtigte Person: Olena von Loefen 📧 E-Mail: info@zahnarztpraxis-vonloefen.de 📞 Telefon: 06631 3670 📠 Fax: 06631 916252 🌐 Website: zahnarztpraxis-vonloefen.com
3. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach der DSGVO
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), aufgrund derer wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Bestimmungen der DSGVO auch nationale Datenschutzvorschriften in Ihrem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten in speziellen Fällen zusätzliche spezifische Rechtsgrundlagen relevant sein, werden wir diese in dieser Datenschutzerklärung mitteilen. Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) Die Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder für vorvertragliche Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland Zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzbestimmungen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält spezielle Regelungen zu: - Auskunftsrecht - Recht auf Löschung - Widerspruchsrecht - Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten - Übermittlung und automatisierte Einzelfallentscheidungen einschließlich Profiling Auch Datenschutzgesetze einzelner Bundesländer können Anwendung finden. Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Information gemäß dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als auch der EU-DSGVO. Zur besseren Verständlichkeit verwenden wir die Begriffe der DSGVO, wie: - „Verarbeitung“ statt „Bearbeitung“ - „personenbezogene Daten“ statt „Personendaten“ - „berechtigtes Interesse“ statt „überwiegendes Interesse“ Die rechtliche Bedeutung bleibt dabei nach Schweizer Recht gewahrt.

4. Übersicht der Verarbeitungen
Arten der verarbeiteten Daten - Bestandsdaten - Kontaktdaten - Inhaltsdaten - Nutzungsdaten - Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten Kategorien betroffener Personen - Kommunikationspartner - Nutzer
Zwecke der Verarbeitung - Erbringung vertraglicher Leistungen - Kontaktanfragen und Kommunikation - Sicherheitsmaßnahmen - Verwaltung und Beantwortung von Anfragen - Feedback und Marketing - Bereitstellung des Onlineangebots und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit - Informationstechnische Infrastruktur
5. Sicherheitsmaßnahmen
Wir ergreifen gemäß gesetzlicher Vorgaben und unter Berücksichtigung des aktuellen technologischen Standes angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Diese Maßnahmen umfassen insbesondere: - Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten - Kontrolle physischer und elektronischer Zugriffe - Schutz vor unbefugter Nutzung - Verfahren zur Löschung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle - Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen
6. Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen haben gemäß Art. 15 bis 21 DSGVO folgende Rechte: Widerspruchsrecht: Sie können aus besonderen Gründen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Widerrufsrecht: Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen. Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre gespeicherten Daten verlangen. Recht auf Berichtigung: Sie können die Korrektur unrichtiger Daten fordern. Recht auf Löschung / Einschränkung: Sie können die Löschung oder Einschränkung Ihrer Daten verlangen. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen. Beschwerderecht: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
7. Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten Daten der Nutzer, um unsere Online-Dienste bereitzustellen. Dazu gehört insbesondere die Verarbeitung der IP-Adresse, um Inhalte korrekt auszuliefern. Verarbeitete Datenarten: - Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Zugriffszeiten) - Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Einwilligungsstatus) Rechtsgrundlage: - Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz Wir nutzen Serverinfrastruktur von Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland. - Website: www.hetzner.com - Datenschutzerklärung: www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz - Auftragsverarbeitungsvertrag: Hetzner AVV Info Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles Serverzugriffe werden als Logfiles protokolliert. Erfasst werden u. a.: besuchte Seiten, Zeitpunkte, Datenmengen, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse. - Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) - Speicherdauer: max. 30 Tage, danach Löschung oder Anonymisierung
8. Kontakt- und Anfragenverwaltung
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail, Telefon oder Formular), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage. Verarbeitete Datenarten: - Kontaktdaten - Inhaltsdaten - Nutzungsdaten - Meta- und Kommunikationsdaten Rechtsgrundlagen: - Vertragserfüllung / vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) - Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
9. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit Patienten und Interessenten zu kommunizieren.
Instagram - Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland - Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy Facebook - Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd. - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy - Gemeinsame Verantwortlichkeit: Informationen zu Page Insights
10. Begriffsdefinitionen
Zur besseren Verständlichkeit werden die wichtigsten Begriffe hier erläutert: Personenbezogene Daten: Alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Verantwortlicher: Die Stelle, die über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet. Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – z. B. Erheben, Speichern, Übermitteln oder Löschen. Erstellt mit dem kostenlosen Datenschutz-Generator von Dr. Thomas Schwenke.
Zahnärztlicher Notdienst: Bei Schmerzen und Notfällen erfahren Sie außerhalb unserer Sprechzeiten unter folgender kostenpflichtiger Rufnummer, welcher zahnärztlicher Kollege/ welche zahnärztliche Kollegin Notdienst hat. Zentrale Notrufnummer: 01805 60 70 11 (14 Cent/Minute aus deutschem Festnetz und Mobilfunk) Oder selbstständige Suche unter folgendem Link: https://www.kzvh.de/patienten/notdienstSUCHE/index.html